Bunte Flyer vom Literaturkontor

Weitere Werkstätten

In unterschiedlichen Kooperationen bieten wir regelmäßig und unregelmäßig weitere Werkstätten und Seminare an. Eine Übersicht der aktuellen Angebote gibt es hier.


SchreibverstECK vom Kollit

Das SchreibverstECK ist ein Treffpunkt für die Bremer Literaturszene. Im Fokus steht der Austausch untereinander, das Vernetzen und Netzwerken und alles rund um das, was junge Schreibende bewegt. Ihr habt Lust euch mit anderen Schreibendenen auszutauschen? Gemeinsam Worte wirbeln? Schreibinspiration und Motivation finden? Über Projekte reden und Ideen austauschen? 

Wenn das SchreibverstECK dein Interesse wecken konnte, schau doch gerne beim nächsten Treffen vorbei! Bitte schreib uns vorher eine Nachricht, so dass wir dich einplanen können: schreibversteck@kollit.de

Mit Vivien Catharina Altenau.

Weitere Infos auch unter kollit.de/schreibversteck/

Kollit ist ein Zusammenschluss von jungen Autor*innen aus Bremen und Umgebung und hat das Ziel, neue Räume für den literarischen Nachwuchs zu schaffen. Dabei versteht es sich als Knotenpunkt für ein Netzwerk der Autor*innen untereinander wie auch mit anderen Kulturschaffenden und -institutionen. Verschiedene Projekte geben den jungen Autor*innen die Möglichkeit, Texte an die Öffentlichkeit zu bringen und das Bremer Kulturleben mit Literatur zu bespielen. Außerdem werden Orte und Gelegenheiten zum Schreiben geschaffen. Kollit ist auch Anlaufstelle für alle jungen Autor*innen, die neu in der Bremer Literaturszene sind, sich orientieren und Kontakte knüpfen wollen. 

Logo und Schriftzug vom Kollektiv ›Kollit‹

Bevorstehende Termine


Sprache im Herzen – Mehrsprachige Werkstatt für Nachwuchsschreibende

Junge Bremer*innen schreiben mehrsprachige Gedichte und präsentieren sie
Jede Sprache ist ein Schatz. Je mehr Sprachen wir in uns tragen, desto reicher sind wir an Bildern und Erfahrungen. Und diese sollen wir unbedingt mit der Welt teilen.

Einmal monatlich an einem Freitagnachmittag erwartet dich die Bremer Sprachkünstlerin Donka Dimova in der Stadtbibliothek. Mit einfachen Schreibimpulsen und Anleitungen wird sie dir helfen deine Gedanken und Gefühlen in künstlerischen Texten auszudrücken. Es sind keine Vorerfahrungen nötig, auch kein perfektes Deutsch oder eine bestimmte Vorbildung. Wichtig ist nur, dass du zwischen 14 und 25 Jahre alt bist und Lust hast, Neues auszuprobieren.

Donka ist in Bulgarien aufgewachsen und hat Deutsch als Zweitsprache gelernt und irgendwann geliebt, aber es   war ein langer Prozess. „Mir wurde immer gesagt, dass ich schlecht in Deutsch bin. Das hat mir den Mut genommen, kreativ mit der Sprache umzugehen. Es hat viele Jahre gedauert bis ich mich getraut habe, Gedichte auf Deutsch zu schreiben. Wie schade! Deswegen möchte ich jungen   Menschen   helfen   mehr   Leichtigkeit   und Spaß an der Sprache zu entwickeln.“

Die Teilnahme an der Werkstatt ist kostenlos.

Späteres Dazukommen ist erlaubt.

Fragen und Anmeldung moin@spiele-mit-sprache.de

Eine   Kooperation   von   Evangelischem   Bildungswerk,   Bremer   Stadtbibliothek, Bremer Literaturkontor e.V. und Spiele mit Sprache e.V.

Weitere Infos gibt es hier


Weitere Werkstattangebote

Exposé-Beratung

Bei der Exposé-Beratung können sich Autor*innen von Expertin Regina Weber beraten lassen, die sich mit einem Exposé ihres Roman bewerben wollen.

Uni-Seminare

Unsere Schreibseminare für Studierende an der Uni Bremen.

Werkstatttexte

Werkstatttexte aus Schreibwerkstätten und anderen Angeboten vom Bremer Literaturkontor.