
Mit dem Berliner Schriftsteller Michael Wildenhain
Ein Projekt des Bremer Literaturkontors
Mit der Prosa-Werkstatt 2019 möchte das Bremer Literaturkontor bis zu sechs Autorinnen und Autoren aus Bremen, Bremerhaven und umzu gezielt fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, mit qualifizierter Unterstützung an einem literarischen Werk zu arbeiten. Zudem sollen erste Kontakte im Literaturbetrieb vermittelt werden, insbesondere zu Literaturagenturen und Verlagen.
In der Werkstatt wird ein begonnener Erzählungs- oder Kurzgeschichtenband, ein Roman oder ein Jugendbuch weiterentwickelt und im besten Fall fertiggestellt. Zu diesem Zweck finden 2019 an drei Wochenenden Werkstatttreffen im Literaturkontor statt. Die Vorhaben werden in der Gruppe mit lektorierender Absicht diskutiert, wobei ein Schwerpunkt des Gesprächs dem Aufbau bzw. der Struktur der Texte gilt.
Zur Werkstatt gehört zudem eine öffentliche Abschlusslesung in Bremen, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Werkstatt ihre Texte präsentieren.
Die Werkstatt richtet sich an Autorinnen und Autoren, deren Arbeitsschwerpunkt im Bereich Erzählung/Kurzgeschichte, Roman oder Jugendbuch liegt und die bereits erste Schritte im literarischen Leben unternommen haben (z. B. Veröffentlichung eines Buchs, Publikation von Texten in Literaturzeitschriften bzw. Erhalt eines Stipendiums/Preises) oder eine außergewöhnliche literarische Begabung erkennen lassen.
Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Bewerbungen sollen mit Lebenslauf, Exposé (ca. 1 Normseite) und Textprobe (maximal 10 Normseiten) in vierfacher Ausfertigung an das Bremer Literaturkontor, Villa Ichon, Goetheplatz 4 geschickt werden.
Die Teilnahme an der Prosa-Werkstatt gilt als Stipendium und ist gebührenfrei.
Einsendeschluss ist der 1. April 2019.
Die Jury, bestehend aus Janine Lancker (Autorin), Dr. Jens-Ulrich Davids (Autor & Vorstand Bremer Literaturkontor) und Michael Wildenhain, wählt anhand der eingereichten Texte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bremer Prosa-Werkstatt 2019 aus.
Alle Bewerberinnen und Bewerber werden Mitte Mai 2019 benachrichtigt.
Termine der Bremer Prosa-Werkstatt 2019
- Werkstattwochenende: 29./30. Juni 2019
- Werkstattwochenende: 28./29. September 2019
- Werkstattwochenende: 23./24. November 2019
Abschlusslesung: 6. Dezember 2019
Beginn der Prosa-Werkstatt: Samstag, 29. Juni 2019, 12 Uhr
Ort: Bremer Literaturkontor, Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen
Michael Wildenhain, geb. 1958 in Berlin, ist Autor von Erzählbänden, Romanen und Theaterstücken. Seine erste Veröffentlichung, die längere Erzählung „zum beispiel k.“ erschien 1983 im (West-)Berliner Rotbuch-Verlag, sein erster Jugendroman „Wer sich nicht wehrt“ 1994 bei Ravensburger. Zuletzt veröffentlichte er den Roman „Das Singen der Sirenen“ (Klett-Cotta, 2017), der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand. Sein zwei Jahre zuvor erschienener Roman „Das Lächeln der Alligatoren“ (Klett-Cotta, 2015) war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Für seinen letzten Jugendroman „Blutsbrüder“ (Ravensburger, 2011; TB 2013) erhielt er 2012 den Verdi-Literaturpreis. Insgesamt wurde das literarische Werk von Michael Wildenhain mit diversen Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Im Wintersemester 2015/16 war Michael Wildenhain zum vierten Mal Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Im Berliner Brecht-Haus leitete er seit 2008 verschiedene Romanwerkstätten, aus denen etliche Romanen hervorgegangen sind, u. a. der 2011 bei Rowohlt Berlin erschienene Debütroman von Katerina Poladjan „In einer Nacht, woanders“ und „Nachbarn“ von Madeleine Prahs, veröffentlicht 2014 bei dtv-premium.
Für das Bremer Literaturkontor leitete Wildenhain bereits eine Romanwerkstatt (2010) sowie zwei Prosawerkstätten (2012 & 2016). Hieraus sind u. a. folgende Bücher hervorgegangen: Mechthild Lanfermann: „Wer im trüben fischt“ (dtb 2012); Imke Müller-Hellmann: „Verschwunden in Deutschland“ (Osburg 2014); Alexa Stein: „Am Ende der Schuld“ (Schünemann 2015), Karsten Redmann: „An einem dieser Tage“ (edition offenes feld 2018)
Kontakt
Jens Laloire, Bremer Literaturkontor
Tel.: 0421 327943
E‑Mail: info@literaturkontor-bremen.de
Die aktuellen Stipendiat*innen finden Sie hier»